- Kapriole
- Luftsprung; Mätzchen (umgangssprachlich); Schelmenstreich; Eskapade; närrischer Einfall; Streich; besonders hoher Sprung der hohen Schule (Reitsport)
* * *
◆ Ka|pri|o|le 〈f. 19〉1. Luftsprung2. übermütiger, verrückter Streich3. 〈Reiten〉 Sprung auf der Stelle mit angezogenen Vorder- u. nach hinten ausgestreckten Hinterbeinen[<ital. capriola „Bocksprung“; zu lat. caper „Ziegenbock“; verwandt mit Kaprice]◆ Die Buchstabenfolge ka|pr... kann in Fremdwörtern auch kap|r... getrennt werden.* * *
Ka|p|ri|o|le, die; -, -n [urspr. = kunstvoller Sprung ital. Tänzer, zu ital. capriola = Bocksprung, zu: capro < lat. caper = Bock]:1. [drolliger] Luftsprung:-n schlagen (Luftsprünge machen).2. launenhafter, toller Einfall; übermütiger Streich:sie steckt voller -n;Ü eine K. des Wetters.3. (Reiten) Sprung auf der Stelle, bei dem das Pferd fast senkrecht emporschnellt u. mit der Hinterhand ausschlägt.* * *
Kapriole2) Pferdesport: Lektion der hohen Schule.* * *
Ka|pri|o|le, die; -, -n [urspr. = kunstvoller Sprung ital. Tänzer, zu ital. capriola = Bocksprung, zu: capro < lat. caper = Bock]: 1. [drolliger] Luftsprung: -n schlagen (Luftsprünge machen); Ü als die Kamera noch trickträumte und die sonderbarsten optischen -n schlug (Welt 2. 2. 63, 7). 2. launenhafter, toller Einfall; übermütiger Streich: Zu den Sprüngen und -n des aus dem Geleise Gekommenen gehörte es, dass er neuerdings mehrmals am Tage unter seine Bettstatt kroch, das alte Sonnenschild hervorholte und einen närrischen Kultus damit trieb (Hesse, Sonne 51); Ü das Wettergeschehen ist bekannt für seine Vorliebe für -n (Welt 20. 5. 66, 1); wo die Sprache durch das Beschreiben ordnend wirken sollte, wird sie vom Autor zu mutwilligen -n verführt (Welt 12. 1. 63, Literatur). 3. (Reiten) Sprung auf der Stelle, bei dem das Pferd fast senkrecht emporschnellt u. mit der Hinterhand ausschlägt.
Universal-Lexikon. 2012.